Pfad >>
Kunst ist innovativer Impulsgeber
"Das Wie am Was": Kunst als innovativer Impulsgeber
Das Kunstkonzept "Das Wie am Was" ist integraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Kunst stiftet zum Sehen an: Durch Kunst sensibilisieren die Mitarbeiter der Droege Group ihre Wahrnehmungsfähigkeit und schärfen ihren unternehmerischen Blick, um zu neuen, ungewöhnlichen Lösungen zu gelangen. Kunst liefert innovative Anregungen, die in die Gestaltung von Strategien einfließen.

Umsetzungsqualität veranschaulichen
In einem anregenden Dialog mit dem Kunstexperten Prof. Dr. Michael Bockemühl wurde 1995 gemeinsam die Idee entwickelt, durch Kunst die Umsetzungsqualität zu steigern und besser verständlich zu machen. Der Grundstein des Kunstkonzeptes der Droege Group "Das Wie am Was" wurde mit der Konkretisierung des Unternehmens-Leitmotivs "Umsetzung" durch den Zusatz "...nach allen Regeln der Kunst" gelegt.
Im Laufe der Zeit wurden ausgewählte Kunstwerke in die Arbeitsumgebung integriert. Hierzu zählen z. B. die eigens erstellte Installation "Grauer Spiegel" von Gerhard Richter, mit der er den 110-prozentigen Qualitätsanspruch des Unternehmens interpretierte, oder Zeitwerke von Michel Majerus oder Katharina Grosse.
DAS WIE AM WAS
Kunst als Vermittler neuer Perspektiven
Gezielte Auseinandersetzung mit Kunst eröffnet die Möglichkeit, bewusstes Sehen zu üben und neue Perspektiven zu erfassen.
PROF. DR. MICHAEL BOCKEMÜHL
Über das Kunstkonzept
"Das Wie am Was, das Kunstkonzept der Droege Group, ist seit 1995 integraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie.

DAS WIE AM WAS
Dr. Hedda im Brahm-Droege
Im Interview mit dem Weltkunst-Magazin: "Wie die Kunst eigenes Handeln spiegelt.

KÜNSTLER 2009
Rosa Loy
Das figurative Motiv von Rosa Loy ließe sich schlicht als "Frauen in einem Nutzgarten" interpretieren. Doch die Szenerie wirkt nur auf den ersten Blick eindeutig. Die Kleidung der Damen im Stil der 50er Jahre, die starke Ähnlichkeit der beiden arbeitenden Frauen, der Titel des Werkes "Die Anzucht der vier Elemente Küche" geben Rätsel auf. − Das zunächst alltäglich und eindeutig erscheinende "Was" wird durch das "Wie" in Frage gestellt.